Informationen über Up! e.V. entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Up! e.V. betrachtet Transparenz als wesentlichen Bestandteil eines vertrauenswürdigen gesellschaftlichen Engagements. Dies ist eine Möglichkeit, die gemeinnützige Arbeit für die Öffentlichkeit und Spender:innen transparenter zu gestalten und somit Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu fördern. Im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichtet sich Up! e.V., relevante Informationen nachfolgend öffentlich zugänglich zu machen.
1. Generelle Informationen
Name: Up! e.V. (Organisation)
Sitz: Eingetragener Verein mit Sitz in Leipzig
Anschrift: Antonienstraße 3, 04229 Leipzig, Sachsen, Deutschland
Geschäftsführer:innen: Katrin Unger, Manuel Schulze, Janina Dreier, Bettina Huber
2. Ziele und Satzung
Unsere Satzung kann hier heruntergeladen werden.
Die Vision von Up! e.V. für eine abfallfreie Welt umfasst folgende Handlungspunkte:
Globale Herausforderung annehmen:
Up! e.V. setzt sich das ambitionierte Ziel, eine Welt ohne Abfall zu schaffen. Angesichts der enormen Herausforderungen, die durch den Umgang mit Abfall entstehen, glaubt die Organisation fest daran, dass eine gemeinsame Anstrengung von Bürgern, Organisationen und Ländern die Grundlage für eine abfallfreie Zukunft bilden kann.
Umweltbewusstsein fördern:
Die Vision wird durch die Förderung von Umweltbewusstsein und die praktische Umsetzung von Prinzipien wie Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln vorangetrieben. Up! e.V. setzt auf Bildungsinitiativen und konkrete Maßnahmen, um das Bewusstsein für nachhaltige Abfallbewältigung zu stärken.
Jugendliche als Treiber des Wandels:
Die Mission von Up! e.V. konzentriert sich darauf, die Jugend zu befähigen, lokal angepasste Lösungen für Umwelt- und gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Die Organisation glaubt fest daran, dass wahre Veränderungen von der Jugend vorangetrieben werden und dass eine wachsende Zahl von engagierten Menschen einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben kann.
3. Jüngster Bescheid des Finanzamtes über die Anerkennung als steuerbegünstigte, gemeinnützige Körperschaft
Der aktuelle Freistellungsbescheid des Finanzamtes kann hier heruntergeladen werden.
4. Namen und Funktionen wesentlicher Entscheidungsträger
Personen die satzungs- bzw. gesellschaftsvertragsgemäße Entscheidungen fällen können:
Katrin Unger (Vorsitzender), Manuel Schulze (Vorsitzender).
5. Tätigkeitsbericht
Der Tätigkeitsbericht kann hier heruntergeladen werden.
6. Personalstruktur
Vorsitzende: Katrin Unger, [email protected]
Vorsitzender: Manuel Schulze, [email protected]
Schatzmeisterin: Natalie Aulenbacher, [email protected]
Beisitzerin: Bettina Huber, [email protected]
Beisitzer: Alhassan Muniru, [email protected]
Beisitzer: Torben Fischer, [email protected]
7. Informationen über die Herkunft der Mittel
Der Verein finanziert sich durch jährliche Mitgliedsbeiträge, freiwillige Spenden und weitere Einnahmen. Die Mitgliedsbeiträge werden in Form eines Jahresbeitrags erhoben, dessen Höhe von der Mitgliederversammlung jährlich festgesetzt wird. Dieser Beitrag ist erstmals bei Erwerb der Mitgliedschaft fällig und dann jeweils zum 31. Januar jeden Jahres. Rückerstattungen von gezahlten Mitgliedsbeiträgen sind ausgeschlossen, selbst wenn die Mitgliedschaft im Laufe des Jahres beginnt oder endet. Zudem haben Mitglieder und Nichtmitglieder die Möglichkeit, Spenden in beliebiger Höhe an den Verein zu leisten.
8. Informationen über die Mittelverwendung
Die Ziele des Vereins werden insbesondere durch die Ausbildung und Qualifizierung von Menschen, die Vermittlung von Methodenkompetenzen zur eigenständigen Bewältigung sozialer und ökologischer Herausforderungen, die Durchführung von Weiterbildungen, Workshops, Vorträgen und Seminaren, den Aufbau eines internationalen Netzwerkes zur Stärkung nachhaltiger Innovation, Entwicklung und Bildungsarbeit, den internationalen Austausch zur beidseitigen Kompetenzstärkung, die Einrichtung einer Anlauf- und Beratungsstelle für Menschen mit eigenen innovativen Lösungen oder unternehmerischen Ideen sowie die Entwicklung und Bereitstellung von Bildungs- und Informationsmaterialien sowie Öffentlichkeitsarbeit verwirklicht.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Keine.
10. Zuwendungen, die mehr als 10% der Gesamten Jahreseinnahmen ausmachen
Keine.